Sehr geehrte Vorstandskolleginnen und -kollegen,
sehr geehrte Mannschaftsführerinnen und -führer,
bekanntlich haben wir in unserem Tennisbezirk in der Zeit vom 15.05.2016 bis zum 31.07.2016 eine Online-Umfrage zur Terminierung der Medenspiele und zum breitensportlichen Vereinsangebot durchgeführt. Nach Auswertung dieser Umfrage fand am 08. November in Voerde eine Informationsveranstaltung statt, in der wir Ihnen die Ergebnisse dieser Umfrage vorgestellt und einen Vorschlag unseres Vorstands zur zukünftigen Gestaltung der Medenspiele unterbreitet und mit Ihnen diskutiert haben. Das Umfrageergebnis ist unmittelbar nach der Informationsveranstaltung auf der Homepage unseres Tennisbezirks veröffentlicht worden. Die Umfrage hat, kurz zusammengefasst, ergeben, dass sich eine deutliche Mehrheit von 62,26 % der Aktiven und 60 % der Vorstände für eine Neugestaltung in Form einer Ausweitung der Medenspiele ausgesprochen hat. Dieses Umfrageergebnis entspricht im wesentlichen denjenigen Umfragen, die in diesem Jahr zeitgleich in den Tennisbezirken 1 und 5 und bereits 2016 im Tennisbezirk 3 durchgeführt worden sind. Von den dortigen Aktiven haben sich im Bezirk 1 60 %, im Bezirk 3 59,3 % und im Bezirk 5 62,4 % für eine Neugestaltung der Medenspiele ausgesprochen. Die Umfrage im Tennisbezirk 4 ist erst im November abgeschlossen worden; das Ergebnis liegt uns bislang noch nicht vor. Das einheitliche Meinungsbild in insgesamt 4 Bezirken belegt, dass unser Umfrageergebnis im Tennisbezirk 2 für nahezu den gesamten Bereichs des Tennisverbandes Niederrhein repräsentativ ist.
Angesichts dieses eindeutigen Ergebnisses war es die Aufgabe des Vorstands, den Wunsch und die Entscheidung der Mehrheit unserer Tennisspieler in die Praxis umzusetzen. Dabei haben wir Ihre Anregungen, aber auch Ihre kritischen Anmerkungen in unsere Überlegungen einfließen lassen. Auch nach der Informationsveranstaltung am 08. November haben wir noch einige Stellungnahmen von Vereinen und Spielern erhalten, die wir, soweit möglich, ebenfalls berücksichtigt haben. Bei unserer Entscheidungsfindung galt es gleichwohl, die Mehrheitsentscheidung der befragten Spieler nicht außer Acht zu lassen.
In unserer Vorstandssitzung am 19. Dezember sind wir zu dem Ergebnis gekommen, unseren ursprünglichen Vorschlag zu modifizieren und die von der Mehrheit gewünschte Ausweitung der Medenspiele nicht in einem Schritt bereits 2017, sondern in zwei Stufen in den Jahren 2017 und 2018 einzuführen.
Maßgebend dafür ist, dass uns mehrere Vereine darauf aufmerksam gemacht haben, dass vor allem Mannschaften ab der Altersklasse 50 aufwärts die Planung und Zusammensetzung der Mannschaften auf der Basis der bisherigen Medenspielterminierung bereits abgeschlossen haben und daher eine Neugestaltung der Medenspielterminierung im Jahr 2017 nicht mehr berücksichtigen können. Die sukzessive Ausweitung der Medenspiele hat darüber hinaus den Vorteil, dass die bisherige Terminierung nicht abrupt, sondern in einem gleitenden Prozess geändert wird. Dies wird es den Vereinen auch ermöglichen, etwaige in der Sommersaison 2017 bereits vorgesehene lokale Turniere (Klub-, Stadt- und Kreismeisterschaften, Pokalturniere etc.) wie geplant durchzuführen. Schließlich haben wir auch den Vorschlag aufgegriffen, ein Medenspielwochenende auf ein Ferienwochenende zu legen, damit nach den Ferien nur noch ein weiteres Wochenende mit Medenspielen belegt wird. Die Medenspiele sollen daher wie folgt gestaltet werden:
Sommersaison 2017
Sommersaison 2018
Der Vorstand ist sich durchaus bewusst, dass die zukünftige Neugestaltung der Medenspiele auch von kritischen Stimmen begleitet wird. Daher wollen wir die wesentlichen Gesichtspunkte, die für eine Ausweitung der Medenspiele sprechen, nochmals kurz zusammenfassen:
Wir alle sollten berücksichtigen, dass die geänderte Medenspielterminierung auf einer breiten Mehrheitsentscheidung beruht, die es zu beachten gilt. Zum ersten Mal in der Geschichte des Tennisbezirks – und des Tennisverbandes Niederrhein – ist eine derartige umfassende Umfrage durchgeführt worden, um den Willen unserer Mitglieder festzustellen. Wenn sich dabei die Mehrheit unserer Mitglieder für eine Neugestaltung ausspricht, sollten wir alle dieses
Mehrheitsvotum respektieren und an dessen Umsetzung konstruktiv mitwirken. Wir sind sicher, dass die Neugestaltung der Medenspiele sich dann positiv auf den Tennissport als solchen, seine Außendarstellung und alle Tennisspieler auswirken wird. Die nächsten Jahre werden zeigen, ob die Neugestaltung der Medenspiele wie geplant umgesetzt werden kann. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns zukünftig Ihre Erfahrungen mit der Neugestaltung der Medenspielsaison mitteilen würden. Sollten in der Praxis Probleme auftreten, werden wir diese sicherlich lösen können. Wir werden darüber hinaus den
jeweiligen Saisonverlauf bewerten und, falls nötig, erforderliche Änderungen vornehmen. Wir sind sicher, dass wir auf diesem Wege die Bedeutung der Medenspiele und damit die Freude am Tennissport steigern können. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns dabei im Interesse aller aktiven Tennisspieler unterstützen würden.
Wir wünschen Ihnen und allen Tennisspielern unseres Tennisbezirks ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2017 viel Glück, Gesundheit und Erfolg.
Mit sportlichen Grüßen
Ihr Vorstand des Tennis-Bezirks 2
Lutz Benninghoff
1. Vorsitzender